Das Jugend- und Kulturzentrum UFO und Zigori LAB präsentieren seit Herbst 2015 die Dialogreihe start.klar. Die Debattenabende werden durch die Kooperation mit dem „KVW-Bezirk Pustertal“ gestärkt.
Neben dem Schwerpunkt in der Jugendarbeit gilt unsere Aufmerksamkeit breiter Kulturarbeit und verstärkt auch der gesellschaftlichen Entwicklung im Allgemeinen. Erklärtes Ziel von „start.klar.“ ist es, die Debattenkultur in Südtirol zu fördern, aktuelle Themen aufzubereiten und den Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik mitzugestalten. Die Abende (Beginn 20 Uhr) werden von Markus Lobis gestaltet und moderiert.
Die Dialogabende werden im Rahmen der gesetzlichen Covid-19 Bestimmungen durchgeführt. Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt statt.
Reservierung notwendig: www.ufobruneck.it (bei den jeweiligen Events) / info@ufobruneck.it / 0474-555770
04.11. |
Esther Happacher & Hans Heiss Die Verfassung zählt zu den zentralen Säulen eines Staates und der Gesellschaften, die sich in diesem Staat organisieren. Im Gespräch mit der Verfassungsrechtlerin Esther Happacher und dem Historiker Hans Heiss gehen wir der Frage nach, welche Werte unsere Verfassung prägen und wie sich wandelnde Werteordnungen in Verfassungen einfließen. Dieselben Fragen werden wir auch in Zusammenhang mit der Südtirol-Autonomie stellen, die den Kern der Verfassung Südtirols darstellt. |
02.12. |
UFO SOCIAL FORUM Ein kleines Virus stellt uns vor enorme Herausforderungen und es ist noch nicht abzusehen, welche Folgen COVID-19 global und regional haben wird. Das UFO SOCIAL FORUM wird aus diesem Anlass zum Ort des Nachdenkens, Analysierens und des Erfahrungsaustausches. |
16.12.
|
Johanna Brunner & Paolo Renner Wie wirken die Werte der Religionsgemeinschaften in die Gesellschaft hinein, viceversa heraus? Immer wieder tauchen auch im politischen Alltag die christlichen Werte auf. Manche Politiker*innen wünschen sich den Bezug auf diese Werte auch in der Gesetzgebung. |
20.01. |
Heidy Kessler & Lorenz Gallmetzer Die Medien spielen in unserer digitalisierten Gesellschaft eine zentrale Rolle. Für die einen sind kritisch-reflektierende Medien und journalistisch engagiert betreute Formate ein zentraler Ort des gesellschaftlichen Diskurses, zumal heute Informationen jeder Art im Internet per Mausklick unkontrolliert verbreitet werden können. Bei anderen Mitbürger*innen werden nicht genehme Wertehaltungen zur Begründung eingesetzt, um Medien als „Lügenpresse“ zu delegitimieren. An diesem Abend werden wir versuchen, das Spannungsfeld zwischen Wertehaltungen, Journalismus und Verantwortung auszuloten. |