10 Jahre – Offenes Forum für Begegnung & Dialog
Das Jugend- und Kulturzentrum UFO und Zigori LAB präsentieren seit Herbst 2015 die Dialogreihe start.klar. Die Debattenabende werden durch die Kooperation mit dem „KVW-Bezirk Pustertal“ gestärkt.
Neben dem Schwerpunkt in der Jugendarbeit gilt unsere Aufmerksamkeit breiter Kulturarbeit und verstärkt auch der gesellschaftlichen Entwicklung im Allgemeinen. Erklärtes Ziel von „start.klar.“ ist es, die Debattenkultur in Südtirol zu fördern, aktuelle Themen aufzubereiten und den Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik mitzugestalten. Die Abende (Beginn 20 Uhr) werden von Markus Lobis gestaltet und moderiert.
Leben im Wandel
Der Wandel kommt nicht, wir sind schon mittendrin. Alles ist in Bewegung, Altes wehrt sich, Neues bekommt erste Konturen, auch wenn noch kaum zu erkennen ist, in welche Richtung sich unsere globalisierten Systeme und Zusammenhänge entwickeln werden.
Wie groß ist unser Gestaltungsspielraum? Sind wir Treiber oder Getriebene?
Wir sollten uns als Menschen auf der Grundlage gemeinsamer Überzeugungen und Werte befähigen, den Wandel gut zu gestalten. Umso wichtiger scheint es uns daher, vielfältige Aspekte und Denkansätze in den Diskurs zu bringen und gemeinsam diese Grundlagen zu schaffen.
Info:
Die Dialogabende finden im UFO-Saal bei freiem Eintritt statt. Reservierungen sind erwünscht (Reservierungbutton bei den einzelnen Events): www.ufobruneck.it
Zudem werden die Veranstaltungen digital als Livestream angeboten. Für den Livestream ist keine Anmeldung bzw. Passwort erforderlich. Somit kann der Dialogabend auch online verfolgt werden.
>>> LIVE-STREAM aus dem UFO Bruneck auf:
www.salto.bz
www.facebook.com/UFObruneck
Weitere Informationen:
www.ufobruneck.it, info@ufobruneck.it, 0474-555770
11.12.2024 |
Tamara Lunger & Thomas Reinbacher „Leistung“ ist für viele das Zauberwort auf dem Weg zu Erfolg und Selbstverwirklichung. Doch unsere Leistungsgesellschaft hat ihre Schattenseiten und viele Aufsteigerstories entpuppen sich als Weg ins Hamsterrad. Konkurrenz um den Platz an der Sonne, Sinnkrisen, sich ändernde Verhältnisse oder einfach Pech – es gibt viele Ursachen für das Scheitern, das allzu gern verdrängt wird. |
15.01.2025 |
Lissi Mair & Christian Stöcker Wir leben in einer Zeit multipler Krisen und schwanken zwischen der Erkenntnis, einen tiefgreifenden Wandel vollziehen zu müssen und rabiat verteidigtem Beharren auf alten Erfolgsmodellen. Dieser Konflikt stellt unsere Gesellschaft und ihre demokratischen Errungenschaften vor eine Zerreißprobe. Die Protagonisten der Beharrung sind mächtig und ordnen ihren Interessen alles andere unter, von Wissenschaft und Wahrheit bis zur Evidenz, der sie oft mit kruder Umdeutung begegnen. |
12.02.2025
|
Indigo Drau & Jakob Dellago Greta Thunberg hat im August 2018 mit dem „Schulstreik für das Klima“ vor dem schwedischen Parlament eine neue Qualität umweltpolitischen Engagements begründet und Millionen Jugendliche politisiert und für den Klimaschutz auf die Straße gebracht. Sechs Jahre später scheint der Klimaaktivismus durch Systemkrisen überlagert zu werden und nach Aktionen in Museen und durch Klimakleber*innen, die scharfe Sanktionen nach sich gezogen haben, scheint bei den Aktivist*innen eine gewisse Ernüchterung eingekehrt zu sein. |
02.04.2025 |
Ulrike Herrmann & Johannes Schneebacher Ohne Kapitalismus kein Wirtschaftswachstum, ohne Wirtschaftswachstum kein Wohlstand. Auf dieser Formel baut das Erfolgsnarrativ der Industriegesellschaft auf, die unsere Erde so intensiv verändert hat, wie keine von Menschen geprägte Entwicklung vorher. Heute wissen wir, dass es in endlichen Systemen kein unendliches Wachstum geben kann, und wir erahnen den fatalen Preis unseres Wirtschaftssystems. |