Das Jugend- und Kulturzentrum UFO und Zigori LAB präsentieren seit Herbst 2015 die Dialogreihe start.klar. Die Debattenabende werden durch die Kooperation mit dem „KVW-Bezirk Pustertal“ gestärkt.
Neben dem Schwerpunkt in der Jugendarbeit gilt unsere Aufmerksamkeit breiter Kulturarbeit und verstärkt auch der gesellschaftlichen Entwicklung im Allgemeinen. Erklärtes Ziel von „start.klar.“ ist es, die Debattenkultur in Südtirol zu fördern, aktuelle Themen aufzubereiten und den Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik mitzugestalten. Die Abende (Beginn 20 Uhr) werden von Markus Lobis gestaltet und moderiert.
In der vergangenen Ausgabe der Reihe start.klar. haben wir uns intensiv mit dem Wandel in allen Lebensbereichen beschäftigt. Dabei ist uns klar geworden, dass – wie es Heraklit formuliert hat – nichts so beständig ist, wie der Wandel und dass wir uns als Menschen befähigen sollten, ihn auf der Grundlage gemeinsamer Überzeugungen und Werte zu gestalten.
Die aktuelle Veranstaltungsreihe steht unter dem Motto „Leben in Vielfalt – Leben im Wandel“ und fügt mit der Vielfalt ein wesentliches Element in den Diskurs ein, das wir im Auge behalten sollten, wenn wir eine gute Zukunft gestalten wollen.
>>> LIVE-STREAM aus dem UFO Bruneck auf:
www.salto.bz
www.facebook.com/UFObruneck
Info:
Die Dialogabende finden im UFO-Saal im Rahmen der gesetzlichen Covid-19 Bestimmungen statt. Der Green Pass ist für den Zutritt zum Saal erforderlich. Reservierungen sind erwünscht: www.ufobruneck.it
Zudem werden die Veranstaltungen digital als Livestream angeboten. Für den Livestream ist keine Anmeldung bzw. Passwort erforderlich. Somit kann der Dialogabend auch online verfolgt werden.
Die Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt statt.
www.ufobruneck.it (bei den jeweiligen Events), info@ufobruneck.it, 0474-555770
27.10. |
Majda Brecelj & Georg Kaser Der Klima-Diskurs ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Fundamentale Klimaveränderungen sind im Gange, nur mehr wenige bestreiten den Zusammenhang zwischen dem Handeln des Menschen und den festgestellten klimatisch bedingten Herausforderungen. Trotzdem wird offenkundig zu wenig getan, um die vollmundig formulierten Klimaziele zu erreichen. |
24.11. |
Stefanie Schroffenegger & Michael Peintner Der evident werdende Zwiespalt zwischen gesellschaftlichen Zuschreibungen und dem individuellen Empfinden von Geschlechtsidentitäten sorgt für Aufregung, Verunsicherung und kontroverse Debatten. Haben wir es hier mit einer Zeiterscheinung zu tun, die die Auflösung aller Werte und Kanons mit sich bringt oder zeigt sich hier der Aufholbedarf einer freier werdenden Gesellschaft? |
16.12.
|
Verena Gschnell & Stephan Lessenich Scheitert die Menschheit an struktureller Ungerechtigkeit? Die Klimakrise und die Herausforderungen durch die Covid-Pandemie haben das Thema zwar etwas in den Hintergrund gedrängt, es hat aber nichts von seiner Brisanz verloren: Die ungleiche Verteilung von Gütern, Macht, Chancen und Ressourcen in der Welt nimmt weiter zu. |
19.01. |
Julia Fischer & Lorenz Schiner Seit Jahrzehnten arbeiten Pionier*innen engagiert an der Ökologisierung der Landwirtschaft und der Lebensmittelproduktion und entwickeln dabei vielfältige Strategien und viel Wissen – und sie haben zunehmend Erfolg. |