Offenes Forum für Begegnung & Dialog
Das Jugend- und Kulturzentrum UFO und Zigori LAB präsentieren seit Herbst 2015 die Dialogreihe start.klar. Die Debattenabende werden durch die Kooperation mit dem „KVW-Bezirk Pustertal“ gestärkt.
Neben dem Schwerpunkt in der Jugendarbeit gilt unsere Aufmerksamkeit breiter Kulturarbeit und verstärkt auch der gesellschaftlichen Entwicklung im Allgemeinen. Erklärtes Ziel von „start.klar.“ ist es, die Debattenkultur in Südtirol zu fördern, aktuelle Themen aufzubereiten und den Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik mitzugestalten. Die Abende (Beginn 20 Uhr) werden von Markus Lobis gestaltet und moderiert.
Leben im Wandel
Der Wandel kommt nicht, wir sind schon mittendrin. Alles ist in Bewegung, Altes wehrt sich, Neues bekommt erste Konturen, auch wenn noch kaum zu erkennen ist, in welche Richtung sich unsere globalisierten Systeme und Zusammenhänge entwickeln werden.
Wie groß ist unser Gestaltungsspielraum? Sind wir Treiber oder Getriebene?
Wir sollten uns als Menschen auf der Grundlage gemeinsamer Überzeugungen und Werte befähigen, den Wandel gut zu gestalten. Umso wichtiger scheint es uns daher, vielfältige Aspekte und Denkansätze in den Diskurs zu bringen und gemeinsam diese Grundlagen zu schaffen.
Info:
Die Dialogabende finden im UFO-Saal bei freiem Eintritt statt. Reservierungen sind erwünscht (Reservierungbutton bei den einzelnen Events): www.ufobruneck.it
Zudem werden die Veranstaltungen digital als Livestream angeboten. Für den Livestream ist keine Anmeldung bzw. Passwort erforderlich. Somit kann der Dialogabend auch online verfolgt werden.
>>> LIVE-STREAM aus dem UFO Bruneck auf:
www.salto.bz
www.facebook.com/UFObruneck
Weitere Informationen:
www.ufobruneck.it, info@ufobruneck.it, 0474-555770
|
22.10.2025 |
Natascha Strobl & Thomas Kobler Seit Jahren zeichnet sich in Europas Politik ein Rechtsruck ab und im Windschatten populistischer Politiker*innen wächst sich der Rechtsextremismus zur veritablen Bedrohung aus. Die rapide voranschreitende Degeneration der politischen und demokratischen Kultur in den USA und deren Auswirkungen in Europa heizen diese Entwicklung im Zusammenspiel mit den geopolitischen Interessen Russlands weiter an. |
| 03.12.2025 |
Kambiz Poostchi Für Kambiz Poostchi sollen Unternehmen, Organisationen und Institutionen nicht vordergründig nach Effizienz- oder Profitlogik handeln, sondern als Gemeinwesen Verantwortung für Menschen und Gesellschaft übernehmen. Dabei stehen Werte wie Menschenwürde, Nachhaltigkeit und Gemeinwohl im Zentrum seines inspirierenden Organisationsmodells, das auch auf das Organisationsmodell „Familie“ angewendet werden kann. |
|
04.02.2026
|
Sarah Stoisser & Patrick Unterkircher Dem Traum vom Eigenheim wurde und wird häufig alles andere untergeordnet. Immer mehr junge Menschen wollen dies aber nicht mehr oder können es sich im Hochpreisland Südtirol ganz einfach nicht leisten. Deshalb schließen sich vielerorts junge und weniger junge Menschen zu innovativen Wohnprojekten zusammen, gründen Genossenschaften und organisieren sich in größeren Hausgemeinschaften. |
|
25.03.2026 |
Magdalena Amhof & Sebastian Klein Seit den Anfängen demokratischer Systeme war das (partei)politische Angebot auf gesellschaftliche Gruppen ausgerichtet und organisierte im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft den gesellschaftlichen Ausgleich. Das Vordrängen populistischer Parteien und des Neoliberalismus haben die Prämissen verändert und den Fokus der politischen Akteur*innen verschoben. Das politische Geschehen gerät immer stärker in den Einfluss wirtschaftlich starker Player. Kommen dabei die Gerechtigkeit und die bedarfsorientierte Sozialpolitik unter die Räder? |