Das Jugend- und Kulturzentrum UFO und Zigori LAB präsentieren seit Herbst 2015 die Dialogreihe start.klar. Die Debattenabende werden durch die Kooperation mit dem „KVW-Bezirk Pustertal“ gestärkt.

Neben dem Schwerpunkt in der Jugendarbeit gilt unsere Aufmerksamkeit breiter Kulturarbeit und verstärkt auch der gesellschaftlichen Entwicklung im Allgemeinen. Erklärtes Ziel von „start.klar.“ ist es, die Debattenkultur in Südtirol zu fördern, aktuelle Themen aufzubereiten und den Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik mitzugestalten. Die Abende (Beginn 20 Uhr) werden von Markus Lobis gestaltet und moderiert.

Leben im Wandel
Der Wandel kommt nicht, wir sind schon mittendrin. Alles ist in Bewegung, Altes wehrt sich, Neues bekommt erste Konturen, auch wenn noch kaum zu erkennen ist, in welche Richtung sich unsere globalisierten Systeme und Zusammenhänge entwickeln werden.
Wie groß ist unser Gestaltungsspielraum? Sind wir Treiber oder Getriebene?
Wir sollten uns als Menschen auf der Grundlage gemeinsamer Überzeugungen und Werte befähigen, den Wandel gut zu gestalten. Umso wichtiger scheint es uns daher, vielfältige Aspekte und Denkansätze in den Diskurs zu bringen und gemeinsam diese Grundlagen zu schaffen.

Info: 
Die Dialogabende finden im UFO-Saal bei freiem Eintritt statt. Reservierungen sind erwünscht (Reservierungbutton bei den einzelnen Events): www.ufobruneck.it

Zudem werden die Veranstaltungen digital als Livestream angeboten. Für den Livestream ist keine Anmeldung bzw. Passwort erforderlich. Somit kann der Dialogabend auch online verfolgt werden.

>>> LIVE-STREAM aus dem UFO Bruneck auf:
www.salto.bz
www.facebook.com/UFObruneck

Weitere Informationen:
www.ufobruneck.it, info@ufobruneck.it, 0474-555770

25.10.2023

Sigrun Falkensteiner & Hans Karl Peterlini
Schule heute
Zwischen Wunschkonzert und Bildungsanspruch

Die Schule ist eine institutionelle Säule unserer Gesellschaft und sieht sich unterschiedlichsten Forderungen ausgesetzt. Eltern sehen sie nicht nur als Bildungs- sondern auch als Betreuungseinrichtung. Stakeholder aus Wirtschaft und Gesellschaft deponieren ihre Wünsche und auch die Politik sieht in der Schule eines ihrer zentralen Tätigkeitsfelder.
Ist unser Schulsystem noch zeitgemäß? Wie kann die Schule auf den umfassenden Wandel reagieren, der unseren Planeten und alle unsere Ausgleichs- und Regelsysteme erfasst hat? Welche pädagogischen Konzepte können künftigen Generationen Halt, Orientierung und Gestaltungskraft geben?
Sigrun Falkensteiner ist Landesschuldirektorin für Südtirol und für die deutschsprachige Schulen im Land verantwortlich.
Hans Karl Peterlini war Journalist, Medienmacher und Buchautor, hat dann eine akademische Karriere begonnen, ist Professor an der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften der Universität Klagenfurt und aktuell deren Prodekan.

13.12.2023

Melisa Erkurt & Leon Pergjoka
Integration, Inklusion, Parallelgesellschaften
Der Weg in die Gesellschaft von morgen

2020 gab es weltweit rund 280 Millionen internationale Migrant*innen. In einer Welt, in der die Güter und das Kapital keine Grenzen kennen, werden die Rufe nach mehr Grenzen für die Menschen immer lauter. Offenen Gesellschaftsmodellen werden autoritäre und identitäre Vorstellungen von Gesellschaft entgegengesetzt, Politiker*innen nutzen die Reibungen, die sich aus der Begegnung von Kulturen ergeben, um Macht zu erlangen.
Erleben wir den „Kampf der Kulturen“ (Samuel P. Huntington) oder erweisen sich zukunftsgerichtete Gesellschaften als inklusionsfähig? Wo liegen die Bruchlinien zwischen Zukunftsfähigkeit und Zerstörung? Wer legt fest, was „normal“ ist?
Melisa Erkurt hat mit ihrem Buch „Generation haram“ und ihrer journalistischen Arbeit bei „Magazin biber“, „Falter“, „taz“ und ORF den Blick auf Schüler*innen mit Migrationshintergrund gerichtet und kennt diese Integrationsschnittstelle auch aus persönlicher Erfahrung.
Leon Pergjoka kam als Kind vom Kosovo ins Ahrntal, hat dann Soziologie studiert, ist heute im Schuldienst und unter anderem als Vorsitzender des Beirats für Integration und Migration in Bruneck tätig.

17.01.2024

 

Marc Zebisch & Klaus Unterweger
Klimafolgen in Südtirol 
Wie gehen wir damit um?

Die Folgen des mittlerweile empirisch spürbaren Klimawandels kommen größtenteils ungebremst auf uns zu. Während manche immer noch die Augen verschließen oder Greenwashing betreiben, schrumpfen die Gletscher, verschieben sich Wetterphänomene und hören wir immer öfter von Problemen bei der Wasserversorgung, auch in Südtirol. Überall brennen Wälder und herumgeflogen wird wie noch nie in der Weltgeschichte. 
Haben wir die Herausforderungen des Klimawandels im Blick? Was unternehmen wir konkret? Können wir darauf zählen, dass es schon nicht so schlimm kommen wird?
Darüber unterhalten wir uns mit zwei Experten, die es wissen müssen. 
Marc Zebisch hat am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und der TU-Berlin promoviert und leitet heute das Center for Climate Change and Transformation an der EURAC. Er hat die Klimafolgen mit dem nüchternen Auge des Wissenschaftlers im Blick.
Klaus Unterweger ist Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz und bei ihm laufen die Fäden zusammen, wenn es darum geht, Herausforderungen und Bedrohungen im Bereich des Zivilschutzes in Südtirol zu erkennen und deren Folgen einzudämmen. 

14.02.2024

Karoline Irschara & Boris von Heesen
Was Männer kosten
Die vielen Facetten des Patriarchats

Wenn bei uns vom Patriarchat die Rede ist, blättern wir meist im Kopf ein paar Jahrhunderte zurück. Dabei sind die negativen Aspekte und Wirkungen des Patriarchats allgegenwärtig. Als kleines Beispiel kann die Debatte um das Gendern im Sprachgebrauch dienen.
Warum dominieren Männer die „Statistiken des Abgrunds“ (Boris von Heesen)? Wie stark wirken alte Rollenmuster in unsere Gesellschaft hinein? Und was hat Sprache damit zu tun?
Karoline Irschara ist Linguistin mit den Schwerpunkten Korpuslinguistik, Genderlinguistik und medizinische Kommunikation und arbeitet intensiv an genderlinguistischen Analysen.
Boris von Heesen ist Wirtschaftswissenschaftler, Marktforscher und Männerberater. Im Mai 2022 ist sein Buch „Was Männer kosten. Der hohe Preis des Patriarchats“ erschienen.